Neues aus der Immobilienbranche
Sonderabschreibung für den Bau von Mietwohnungen möglich
Für bezahlbare Mietwohnungen können die Kosten dafür steuerlich abgesetzt werden. Diese Regelung gilt nur für private Bauherren und wurde im Agust 2019 beschlossen.
Da die Regelung bisher vielen unklar war, hat das Bundesfinanzministerium (BMF) nun in einem Anwendungsschreiben noch einmal deutlich gemacht, wer den Antrag stellen kann und welche Sparmaßnahmen greifen.
Steuervorteile durch Kosten für Vermieter
Vermieter können Kosten im Zusammenhang eines Mietverhältnisses geltend machen und dadurch viele Steuern sparen. Voraussetzung ist hierfür das Ausfüllen der Anlage V für „Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung“ in der Steuererklärung, enstandene Kosten müssen durch Rechnung oder Quittung nachgewiesen werden.
Folgende Kosten können Sie geltend machen:
Schutz vor Mietausfall in Gebäudeversicherung ist umlegbar
Wenn im Mietvertrag die Umlagefähigkeit der Gebäudeversicherung auf den Mieter vereinbart wurde, sind auch ein evtl. mitversicherter Mietausfall infolge eines Gebäudeschadens als Betriebskosten umlegbar. Eine etwaige abgeschlossene Gebäudeversicherung gehört als Ganzes zu den Sachversicherungen im Sinne des § 2 Nr. 13 BetrKV und dient der Wiederbeschaffung und Wiederherstellung der versicherten Mietsache. Wurde der Mietausfall jedoch separat in einer Versicherung abgeschlossen ist dies jedoch nicht der Fall.
Mieten steigen in Baden-Württemberg besonders stark
Wohnen zur Miete ist im Vergleich zu anderen Bundesländern in Baden-Württemberg teuer – dies zeigt eine Auswertung im Bundestag. Vor allem die Bestandsmieten steigen hier besonders stark an.
Untersucht wurden die Nettokaltmieten bestehender Mietverträge in mehr als 300 deutschen Städten vom Stadtforscher und ehemaligen Berliner Staatssekretär Andrej Holm. Unter den 20 Städten mit den höchsten Bestandsmieten finden sich neun Städte aus Baden-Württemberg.